Als kurz nach 2000 Argentinien seinen spektakulären und fünften Default produzierte, wurden die Kosten von der argentinischen Bevölkerung und den ausländischen Gläubigern geschultert. Erstere war als Wählerschaft mitverantwortlich für das Schlamassel, Letztere waren entweder zu naiv und zu risikofreudig, oder sie hatten sich bereits bei der Kreditvergabe mit hohen Risikoprämien abgesichert. Ein Staatsbankrott war auf Schuldner- wie auf Gläubigerseite von Anfang an ein voraussehbares Risiko, weil es für Argentinien mit Sicherheit keinen Bail-out-Rettungsanker gab.
Das war und ist im Falle von Griechenland völlig anders. Hier stützt die EU Griechenland mit rein politischen ( ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.