Abschaffung der Todesstrafe, Ächtung der Folter, Legalisierung der kurdischen Kultur und Sprache – in der Türkei sind, fast unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit, Reformen in Gang gekommen, die lange Zeit undenkbar schienen. Kommt hinzu, dass die Regierung rigorose Sparprogramme unter der Ägide des Internationalen Währungsfonds durchsetzt: Subventionen werden gekappt, Staatsausgaben gnadenlos gekürzt. Die Bevölkerung darbt, die Arbeitslosigkeit ist hoch. Anderswo hätte dies Massenproteste zur Folge, in der Türkei bleiben sie aus. Mehr noch: Die Regierung ist höchst populär. Die Erklärung für das türkische Mirakel: Recep Tayyip Erdogan. Seit bald zwei Jahren ist der Pre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.