Am 31. Juli geht keine Ära zu Ende. Bundesrat Joseph Deiss gibt sein Amt ab. Und entgegen dem, was dann in den Gazetten an Nettigkeiten zu lesen sein wird, hinterlässt er kaum Spuren. Wieso eigentlich?
Zum einen liegt das am Regierungssystem. Die Bundesräte sind Departementschefs und Mitglieder eines Kollegiums. In der ersten Rolle sollten sie führen und Lösungen vorbereiten. Mit Ausnahme Christoph Blochers kann man aber von keinem Bundesrat sagen, er führe sein Departement, habe es im Griff. Alle sind sie, auch wenn sie es erst später vielleicht, im Rückblick, merken, im Griff ihrer Beamten. Und Lösungen vorzubereiten hiesse, sich mit viel Engagement und etwas Machiavellismus in ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.