Es ist in vielerlei Hinsicht ein aussergewöhnlicher Text, den Roger de Weck am 31. Mai 1994 im Tages-Anzeiger publiziert hat, eine überlange Eloge auf das Buch eines jungen Historikers. Den Grund für de Wecks ungebremste Begeisterung lieferte der Stoff, genauer der Dreh, den der linke Geschichtsschreiber seinem Sujet verliehen hatte. Abgerechnet wurde in Buch und Zeitung mit dem «gefährlichen» konservativen Philosophen, Professor, Politiker und Schriftsteller Gonzague de Reynold (1880—1970), Spross einer Freiburger Patrizierfamilie, Antidemokrat und laut de Weck der «Meisterdenker» der «autoritären Schweiz». Fast jede Idee, die aus «Europas autoritärem Zeitgeist» geflossen se ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.