Nachdem die USA 1985 entschieden hatten, DNA-Tests als gerichtliche Beweismittel anzuerkennen, wurden diese in den ersten Jahren vor allem bei aktuellen Mord- und Sexualdelikten eingesetzt. Später dehnte sich das Interesse aus: Banküberfälle, Vaterschaftsprozesse, Schadenersatzklagen gegen Ärzte – niemand mochte mehr auf die Laboranalysen verzichten.
Heute werden die Tests vor allem benutzt, um Fälle neu aufzurollen, deren Akten unter dem Vermerk «ungelöst» vor sich hin motteten. Im ganzen Land ziehen Ermittler vergilbte Gerichtsakten hervor, um zu prüfen, ob sich unter den aufgelisteten Funden am Tatort, die vor zwanzig Jahren wertlos schienen, vielleicht ein Zigarettenstummel o ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.