Schon Ende 1914 hatte Robert Grimm in seiner Berner Tagwacht den Kampf der Arbeiterschaft als «Ringen um die Machtfrage» erklärt. Erfolg oder Niederlage des Proletariats seien «Gradmesser der Machtverhältnisse». Je geschickter die Arbeiterklasse «ihre Macht auszunützen versteht, je wuchtiger ihr Aufmarsch, umso siegreicher ihr Kampf». Trotz umstürzlerischer Rhetorik und offizieller Solidarisierung der SP Schweiz mit der russischen Revolution setzten der Bundesrat und der Zürcher Regierungsrat im November 1918 lange auf Zuwarten, Verhandeln und Deeskalieren. Dabei hatte die Streikleitung ihre sozialpoli ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.