In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union, der am Gipfeltreffen von Maastricht 1991 aus der Taufe gehoben wurde, ist von einer «immer engeren Union» die Rede, nach der die Staaten Europas streben. Der Begriff ist angelehnt an die amerikanische Verfassung, die 1787 eine «more perfect union» in Aussicht stellte.
Amerika war aber nicht das Vorbild – der amerikanische Weg war genau der umgekehrte: zuerst die politische Einheit, dann der Dollar. Die politische Einheit wurde mit dem Bürgerkrieg erzwungen. Es brauchte die Sezessionskrise – die Südstaaten hatten eine eigene Währung –, bis der Greenback als Papiergeld von der Bundesregierung als allgemein akzeptierte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.