Auch wenn ich mich dagegen zu wehren versuche, bei mir wirkt der grassierende Moralismus. Ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich ins Flugzeug steige oder wenn ich viel Fleisch esse. Vieles, was Freude macht, steht heute unter Verdacht. Müssen wir es einfach hinnehmen, dass die Zeit des unbeschwerten Genusses vorbei ist? Helga W., Altbüron
Sie haben Mühe, sich gegen «den grassierenden Moralismus» zu wehren. Es plagt Sie dann ein schlechtes Gewissen, wenn Sie etwas tun, was Ihnen die Moralisten vorhalten. Der Moralismus sieht immer wieder neue schlechte Dinge, die er den Leuten vorwerfen kann. Damit stellt sich der Moralist gleichzeitig in ein gutes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.