Herrschte in England zwischen Henry Purcell, dem Meister nach 1600, und Benjamin Britten, dem Vertreter des 20. Jahrhunderts – beide mit dem Ehrentitel eines «Orpheus Britannicus» ausgezeichnet –, wirklich nichts als musikalische Öde? Was wir Kontinentaleuropäer nur allzu gerne behaupten, stösst auf den Britischen Inseln auf Protest. Haben sie dort nicht gerade kürzlich ein Avison Ensemble (natürlich «on period instruments») gegründet, das sich seinem Namensgeber besonders verpflichtet fühlt? In der Tat galt und gilt noch heute Charles Avison «drüben» als bedeutende musikalische Persönlichkeit. Er lebte von 1709 bis 1770, und sein Wirkenskreis war das nordenglische Newcast ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.