Gemeinhin stellen wir uns vor, unser Verhalten sei im Grossen und Ganzen bewusst gesteuert, rational und pragmatisch. Dem Unbewussten räumen wir höchstens die Rolle eines Störenfrieds ein, der unser normales, adäquates Handeln manchmal verunreinigt mit irrationalem oder neurotischem Verhalten, um das sich dann ein Psychologe kümmert. Im Gefolge der modernen Hirnforschung hat sich die Perspektive nun allerdings umgekehrt: Der weitaus grösste Teil unseres Lebens läuft jenseits unserer Kontrolle und unseres Wissens ab. Und das ist gut so.
Freud hatte also recht, wenn er seine Psychoanalyse ganz auf unbewusste Vorgänge ausrichtete. Aber er hatte unrecht, indem er dieses Unbewusste pathol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.