Als der freisinnige Chefideologe Carl Hilty 1875 sagte, die Schweiz sei eine «Willensnation», brachte er etwas Banales zum Ausdruck. Eine Nation, die keine Willensnation ist, ist gar keine oder eine höchst krisenhafte. Hilty wollte vor dem Hintergrund des Aufstiegs der deutschen und italienischen Nationalismen hervorstreichen, dass das schweizerische Selbstverständnis nicht auf vorgegebene Strukturen, sondern auf politische Willensprozessen baut.
Sieben Jahre später hat der Pariser Soziologe Ernest Renan mit zahlreichen Hinweisen auf die Schweiz Hiltys Sonderfall verallgemeinert: «La nation est un plébiscite de tous les jours.» Frei übersetzt: Eine Nation baut auf das politischen Ja ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.