Die Haltbarkeit eines Weins ist ein Kriterium für seine Qualität. Eines unter anderen. Das ihr entgegengesetzte Qualitätsmerkmal ist die Zugänglichkeit. Entsprechend geistern einander widersprechende Vorurteile im Kopf der geneigten Weinfreunde. Trauen die einen keinem Tropfen unter zehn Jahren, halten sich die anderen ausschliesslich an die jüngsten Jahrgänge, zumal bei den Weissen. Von denen lässt sich zum Teil kaum verkaufen, was älter ist als der aktuelle Jahrgang. Anderseits ist, nunmehr in erster Linie bei den Rotweinen, die weitverbreitete Meinung «je älter, desto besser» Quatsch, in ihrer Ausschliesslichkeit: Als lebendige Materie sind auch Weine nicht unsterblich, der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.