Die politische Sozialisation unserer Generation geschah durch ein Loch. Das Loch hiess Furkaloch. 1971 bewilligte der Bund für dessen Bau 78 Millionen Franken. Schliesslich kostete das Furkaloch 318 Millionen.
Das Furkaloch war das Hobby des Walliser Bundesrats Roger Bonvin. Er litt unter der Idée fixe, dass der Glacier-Express ganzjährig zwischen dem Urserental und dem Goms verkehren müsse. Das Furkaloch war, neben dem Kaiseraugst-Protest und dem Chiasso-Skandal, die beste Medienstory in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre.
Unsere durch das Furkaloch sozialisierte Generation weiss seitdem, dass es stets im Desaster endet, wenn die Politiker etwas bauen. Zum Beleg beschränken wir un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.