Der Herr der Schwachen und Eitlen
Weltwoche logo

Phönix in der Asche

Der Herr der Schwachen und Eitlen

Er könnte der beste, der erste Journalist des Landes sein und spielt doch nur die elende Rolle eines zweitklassigen Politikers. Ein Abgesang auf den Ringier-Publizisten Frank A. Meyer, eine Scheinmacht, die ihren Schrecken verliert.

0 0 0
16.12.2004
Zuerst bringt er Blumen, die schönsten, die teuersten und die üppigsten, die er findet in seinem Kopf. Dann, mitten im Lächeln, zieht er seinen breiten Mund zu einem schmalen Strich zusammen und sagt, was der bombastische Strauss, der sein Vis-à-vis zu erdrücken droht, kostet: Lob, Anerkennung, Bewunderung, Verehrung, Anbetung, Huldigung, Unterwerfung. Der Reihe nach und für alle Zeit. Wen Frank A. Meyer anspricht und rühmt, wird zur Marionette, oder, falls er falsch tanzt, abgestochen. Wer nicht für ihn ist, den bekämpft er. Das gilt für Politiker wie für Journalisten. Das galt für Otto Stich, für Christoph Blocher, für Botschafter Thomas Borer, aktuell für den gescheiterten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche