Die Konferenz in Bali wurde doch noch halbwegs «gerettet»: Das 2012 auslaufende Kioto-Protokoll soll bis in zwei Jahren durch ein härteres Nachfolgeprogramm für CO2 abgelöst werden. Die Politiker haben das Gesicht gewahrt und die Medien ihr Geheul gemässigt. Aber, bei Lichte besehen, wäre dieser rein deklamatorische Erfolg die Gelegenheit, den völlig verkehrten Weg von Kioto abzubrechen und eine ökonomisch wirksamere und politisch ehrlichere Richtung einzuschlagen. Wo liegen die Fehler des Kioto-Ansatzes und wo die besseren Alternativen?
Kioto gilt als das erfolgreichste internationale Abkommen, das nur von unverbesserlichen Ewiggestrigen wie George Bush (USA) oder von jetzt noch un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.