Der Ort ist Berchtesgaden, sattes Oberbayern, beinahe Österreich. Wunderbares Herbstwetter, ein Lüftchen, Berge, blauer Himmel, alles ziemlich paradiesisch. Auf dem Weg hoch zum Königssee zwischen Bäumen ein zweistöckiger weisser Bau auf einem Hügel, private Auffahrt, eine Zufahrtsschranke für Fahrzeuge: das Klinikum Berchtesgadener Land. Alles modern, hübsch, funktional. Entspannung, Wohlsein ist angesagt, aber auf dem Zimmer links hinten im Erdgeschoss kann davon keine Rede sein.
Thomas Harlan kann seit zwei Monaten kaum mehr sitzen. Zur Begrüssung richtet er sich kurz auf, zur Verabschiedung noch einmal, dazwischen liegen zwei Stunden. Ein seltsames Gespräch: Der Interviewte sc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.