Als ich in den siebziger Jahren in London als Journalist arbeitete, hörte ich von einer kleinen Gruppe feuriger Feministinnen, die dem Vernehmen nach darauf hinarbeiteten, zu beweisen, dass Beethoven eine Frau gewesen sei. Ich habe nie herausgefunden, ob diese Geschichte erfunden worden war, um sich über die Frauenbefreiungsbewegung lustig zu machen, oder ob es die Gruppe tatsächlich gab. Es war damals angesagt, die Geschichte neu zu schreiben, um deren Männerzentriertheit entgegenzuwirken. Und es verstand sich (so auch für mich) von selbst, dass der Grund, weshalb es so wenige grosse Komponistinnen, Malerinnen, Mathematikerinnen, Testpilotinnen, Köchinnen und so fort gab, ein soziolog ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.