Der australische Ethiker Peter Singer ist einer der bekanntesten und umstrittensten Philosophen der Gegenwart. Er sorgte das erste Mal 1975 für Aufregung, als er in «Animal Liberation» Tieren ähnliche moralische Rechte zuschrieb wie Menschen. Nicht die Zugehörigkeit zu einer Spezies sei ausschlaggebend für das unverletzbare Recht auf Leben, sondern gewisse Eigenschaften eines Wesens – etwa die Fähigkeit zu leiden. Den grossen Skandal provozierte er in den achtziger Jahren, als er sich für das Recht aussprach, ein schwerbehindertes Neugeborenes zu töten, das er im Gegensatz zu einem gesunden Affen nicht als Person versteht. In Deutschland geriet Singer unter Euthanasieverdacht, in ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.