Oft wird geklagt, die Naturwissenschaft sei von Profis in Beschlag genommen und ins Gefängnis des Akademischen gesperrt worden, weshalb der intelligente Amateur in diesem Feld nichts mehr zu suchen habe. Umso mehr Aufhebens wird dann gemacht von der gelegentlichen Ausnahme: dem Amateurastronomen beispielsweise, der mit dem kleinen Teleskop in seinem Garten als Erster den Kometen oder die Supernova entdeckt hat, die alle Profis der Welt übersehen hatten trotz ihren Unmengen von Instrumenten im Wert von zig Millionen. Die Seltenheit dieser Ausnahmen bestätige die Regel, dass wissenschaftliche Entdeckungen aus der Domäne gewöhnlicher Menschen in die Hände einer Priesterschaft übergegange ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.