Nicht allzu lange her ist es, als Europa neidisch auf die Vereinigten Staaten starrte. Amerika hatte es – wieder einmal! – «besser», raste, getragen von typisch amerikanischem Optimismus, in das Cyber-Zeitalter und schaute manchmal mitleidig über den Atlantik, wo die Europäer der Zukunft hinterherhechelten.
Beflügelt von Begeisterungsfähigkeit und mit landesüblicher Selbstbeklatschung schien Amerika Grenzen nur wahrzunehmen, um sie zu überwinden. Weshalb der amerikanische Koloss in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre eine prächtige Ansicht bot: ein Dynamo voller Zukunftsglaube und Selbstvertrauen, ein surrendes Labor für übermorgen. Nicht einmal drei Jahre sind vergangen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.