Preist den Herrn mit der Leier (Psalm 33, 2). _ Der Lobpreis Gottes kommt allein in den Psalmen 66-mal vor, was rund zwei Drittel der Belegstellen dieses Wortes ausmacht. Es bezieht sich bis auf wenige Ausnahmen auf Gott. Im Preisen stecken auch der Dank und das Lob. Dass die Psalmen so oft zum Lobpreis Gottes aufrufen, lässt erkennen, dass er leicht in Vergessenheit geraten kann. Und wo jemand Gott aus Dankbarkeit preist, hat Gott zuvor eine Wende ausgelöst. Als Lea ihren Sohn Juda geboren hatte, erklärte sie, Gott preisen zu wollen (Genesis 29, 35). Mit «danken» wäre der Urtext unzureichend wiedergegeben, denn als blosser Dank zwischen Menschen kommt das Verb nie vor.
Das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Tiefe Betrachtungen, auf ein grundlegendes Problem des postkapitalistischen Zeitalters hinweisend: Wieviel unseres Einkommens "investieren" wir noch in etwas, das wir wertschätzen und das einem Wettbewerb ausgesetzt ist? Etwa Krankenversicherung? Parkgebühren? Irgendwelche kryptischen Online-Angebote (Weltwoche ausgenommen!!)? Unsere gesamten Altersvorsorgen sind im allgemeinen in einem unkontrollierbaren Netz gespeichert, dessen finanzielle Kontrolle wir vollständig Dritten überlassen haben.
"Fördern die Verschwendung". Ein tägliches Ritual der modernen Menschen.