Über einen «Wahltag für die Geschichts-Bücher» jubelte der Blick. Und auch in den anderen Medien strichen die Kommentatoren die historische Bedeutung der Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 heraus: Das Wahlvolk pflügte angeblich die Parteienlandschaft um, strafte die bestandenen Kräfte ab und bildete mit zwei aufstrebenden Neulingen eine «neue Mitte».
Tatsächlich gab es geschichtsträchtige Entwicklungen zu vermerken. Der Niedergang der beiden bürgerlichen Parteien, die bis vor einem Vierteljahrhundert das Bundeshaus mit fast der Hälfte der Nationalräte beherrschten, setzte sich fort: Die Freisinnigen, in der Romandie inzwischen zusammen mit den Liberalen, büssten gegenü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.