Die Reaktion war harsch. Auf die überraschende Mitteilung vom 8. Februar 2002, der Jean-Frey-Verlag werde nicht an Ringier, sondern an die Bank Swissfirst verkauft, stellte die Journalistengewerkschaft SVJ «schockiert» fest: «Die Jean Frey verkommt offenbar zu einem Spekulationsobjekt.» Aggressionen machten sich breit. Swissfirst-Banker Thomas Matter erhielt Drohbriefe und wurde gar tätlich bedroht. Was weder die Öffentlichkeit noch die Jean-Frey-Belegschaft wusste: Nachdem die Swissfirst fünf Hauptinvestoren gefunden hatte, war sie nur noch für die technische Abwicklung des Bankendeals verantwortlich. Die wichtigen Entscheide traf der Tessiner Financier Tito Tettamanti.
Anfang Janu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.