Der Sportsmann aus Leblon
Anzeige
Weltwoche logo

Der Sportsmann aus Leblon

Mit 27 fast bankrott, ist Jorge Paulo Lemann fünfzig Jahre später einer der vermögendsten Schweizer und Herr über das weltgrösste Bierimperium AB In Bev, das gerade zum Sprung auf den Konkurrenten SAB Miller ansetzt. Wer ist der Mann, der diskret in Rapperswil-Jona lebt?

0 0 0
22.10.2015
«Es hat ein paar Jahre gedauert, bis die Leute gemerkt haben, wer hier eingezogen ist», erinnert sich nicht ohne Stolz der ehemalige Stadtpräsident von Rapperswil-Jona und heutige St. Galler Regierungspräsident Beni Würth (CVP). Er hat vor sechzehn Jahren die Ansiedlung des brasilianischen Milliardärs Jorge Paulo Lemann begleitet. Nach der versuchten Entführung seiner Kinder auf dem Schulweg in Brasilien zog dieser mit Frau und Kindern an den Zürichsee. Ein Jahr zuvor, 1998, hatte er der Credit Suisse seine brasilianische Invest­mentbank Garantia verkauft, um sich fortan auf seine Beteiligungen in der Bier- und ­Lebensmittelindustrie zu konzentrieren. 3G heisst die Beteiligun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
uTn0}_Izi(R J/RTQ<20a&3?مMp9#js'*!r{#18YMjM4%{Y}GBE^7U@ƀCt9Y5bisI"ڹ hSZ4ILC~+ɈB(Tj B\ 6^%89S:](Ku´=*2!*2%o hݩ8쿑CԈ^" -\>Ƅ1p ìjnG2$W \,Qs/׶LK<]
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.