Die stolzen Gewinne einzelner Unternehmungen haben nicht überall eitel Freude ausgelöst. Vor allem Politiker monierten, dass gleichzeitig viele Stellen abgebaut worden sind. Die UBS hat mit einem Gewinn von 6,4 Milliarden beispielsweise 2003 den Personalbestand um fünf Prozent reduziert. Die Credit Suisse (CS) entliess jeden fünften Angestellten und erwirtschaftete einen Ertrag von 5,2 Milliarden Franken. Es scheint, dass die Überschüsse auf Kosten der Beschäftigten gemacht wurden. Zuletzt wird auch der Staat zur Kasse gebeten; er muss die arbeitslos Gewordenen unterstützen.
Es stellt sich heute die Frage, wer in der Schweiz die Verantwortung für Arbeitslosigkeit trägt. Wo beginnt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.