Wie weit kann ein kleines und offenes Land wie die Schweiz überhaupt eine eigenständige Währung haben, wenn in ihrer Umgebung stürmische Verhältnisse herrschen? Welchen Spielraum hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) bei der Bestimmung ihrer Geldpolitik noch, wenn die Notenbanken der grossen Wirtschaftsräume geradezu extreme Experimente durchziehen, die massive Auswirkungen auf Zinsen und Preise haben? Diese Fragen geben in der Schweiz zwar seit je zu reden, aber zu Beginn dieses Jahres sind sie besonders brisant, denn bei den Zinsen gibt es ungemütliche Entwicklungen. Am 18. Dezember hat die SNB-Führung die Einführung von Negativzinsen angekündigt, um die Attraktivi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.