Edmond Dantès wird fälschlicherweise der Napoleontreue angeklagt, für fünfzehn Jahre im Château d’If eingekerkert, um als geheimnisvoller «Graf von Monte Christo» wiederaufzuerstehen. Kein Epos wurde so häufig verfilmt, für Bühne, Radio, Comics und TV bearbeitet wie das des unsterblich gewordenen flamboyanten Rachegotts. Kein Epos spielt mit Verbrechen und Sehnsucht nach Gerechtigkeit, Niedertracht und Vergeltung so souverän wie «Der Graf von Monte Christo». Bis heute beeinflusst der Graf moderne Helden wie Batman oder Jason Bourne. Von Juni 1844 bis August 1846 erschien das furiose Abenteuertrumm von Alexandre Dumas (1802–1870) erstmals im Journal des débats in Fortsetzung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.