Seit über drei Jahren gibt es in Berlin das «Denkmal für die ermordeten Juden Europas», ein begehbares Mahnmal neben dem Brandenburger Tor, dessen Bau über 25 Millionen Euro gekostet hat. Inzwischen dürfte es sich amortisiert haben, denn es gehört zu den Attraktionen der Metropole, mit denen Berlin Millionen von Besuchern anlockt. So gerechnet, war es eine gute Investition. Allerdings: Die Absicht der Erbauer, über die mörderischen Folgen des Antisemitismus aufzuklären und aufzurütteln, hat das Mahnmal nicht erfüllt. Der Antisemitismus ist in den letzten Jahren virulenter geworden; und deswegen hat eine Gruppe von Abgeordneten der Union, der SPD, der FDP und der Grünen nach lang ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.