Die Aussage war kurz und schwammig: «Frauen sollen sich wieder mehr auf die Rolle der Ehefrau und Mutter besinnen.» Aufsehenerregende 44 Prozent der Schweizerinnen, die den Satz im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Studie der Universität Genf vorgelegt bekamen, stimmten ihm zu. Was genau meinen sie damit? Haben sie Mann und Kindern gegenüber ein schlechtes Gewissen? Sind sie erschöpft? Kommt ihre Weiblichkeit zu kurz? Sehnen Sie sich nach dem Hausfrauendasein zurück? Die Studie bleibt Antworten schuldig.
74 Prozent der Schweizerinnen sind berufstätig. «Viele haben schlechtbezahlte Jobs», sagte Sandro Cattacin, Leiter der Studie, in einem Blick-Interview. «Sie erleben die Arb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.