Aussergewöhnliche Institutionen haben die Eigenschaft, aussergewöhnliche Individuen anzuziehen. Wohl deshalb landete der Anthropologe Alan Macfarlane in Cambridge, obwohl er in der Erzrivalenstadt Oxford studiert hatte. Seine Wirkungsstätte, das 1441 von Heinrich VI. gegründete King’s College in Cambridge, gehört zu den ehrwürdigsten und kuriosesten Lehranstalten auf der Welt. Grosse Gelehrte aus verschiedenen Wissenszweigen haben dort als Fellow gewirkt, so der Ökonom Maynard Keynes, der Mathematiker Alan Turing, der im Weltkrieg den deutschen Enigma-Code entzifferte, oder der Autor E. M. Forster. Alle waren, wie auch Macfarlane, unabhängige Denker, die auf ihren Gebieten Neuland ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.