Erfunden hat er nichts – nicht einmal das Fliessband (das meist ihm zugeschrieben wird). Ein Auto konstruieren konnte er nicht; seine Post las er nicht, das Lesen fiel ihm schwer. Unberechenbar war er, herrisch und dazu halsstarrig bis an den Rand der Selbstzerstörung; und ein übler Antisemit war er auch.
Was, um Himmels willen, hat diesen Henry Ford im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts zu einem der populärsten Männer auf Erden gemacht, zum reichsten Mann Amerikas, zum Begründer einer neuen Phase der industriellen Revolution? Es war dies: dass er sein Talent im Basteln und Tüfteln mit drei Errungenschaften anderer Techniker zusammenführte – dem Fliessband, der Normung und de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.