In der EU gibt es im Zusammenhang mit der Energiepolitik Spannungen zwischen Deutschland und einer Art europäischer Kollektiv-Meinung, die das Parlament zum Ausdruck gebracht hat. Dieses hat kürzlich mit grosser Mehrheit neue Sanktionen gegen Russland sowie einen Baustopp bei der deutsch-russischen Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 gefordert. Die Resolution des Parlaments hat allerdings kaum Wirkung, da die Aussenpolitik Sache der Regierungs- und Staatschefs der EU-Mitgliedsländer ist. Aber der Konflikt zwischen den Interessen der deutschen Wirtschaft an einer möglichst sicheren Energieversorgung und einer breiten Koalition europäischer Politiker, die nach EU-Aktionen ru ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.