Die Revolte gegen Mubarak hat den europäischen Staatenlenkern eine willkommene Verschnaufpause verschafft. Die Krise am Nil lenkte ab von den europäischen Rettungsaktionen um den Euro. Die andere Revolte, jene gegen die deutsch-französischen Zentralisierungspläne, erregte deshalb weniger Aufmerksamkeit.
Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel und der französische Präsident Sarkozy hatten geplant, den Kollegen am Brüsseler Gipfeltreffen letzte Woche einen sogenannten Pakt für die Wettbewerbsfähigkeit schmackhaft zu machen, hinter dem sich noch weit mehr verbarg. Die Motivation war klar: Deutschland will den Euro retten, wie es Merkel plakativ auch in Davos verkündet hatte. Der Euro sei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.