«In herzlichster Verehrung – Ihr getreuer Teddie Adorno.» «Grüsse von Haus zu Haus – Ihr Thomas Mann.» Auch wenn zwei «Grosskopfeten» (Adorno) Briefe wechseln, gibt es Nuancen der Tonart. Immerhin war Thomas Mann schon siebzig und weltberühmt, Theodor Wiesengrund Adorno erst vierzig und bestenfalls ein Versprechen.
Doch daran allein lag es nicht. Schliesslich warb Thomas Mann um den jungen Privatgelehrten. Mitten in der Arbeit am «Doktor Faustus», im Sommer 1943, packte ihn der Horror Vacui; er hatte sich angeschickt, neben Goethe Platz zu nehmen, nun wusste er beim besten Willen nicht, wie Adrian Leverkühn, sein romanhaftes Musikgenie, musikalisch ausdrücken sollte, was ihm ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.