Und wieder ist ein grosser Öltanker leckgeschlagen, zerbrochen und gesunken. 20000 von insgesamt etwa 77000 Tonnen Öl liefen bislang aus dem Tanker «Prestige» aus und verseuchten Hunderte von Kilometern der nordspanischen Atlantikküste. Es handelt sich nicht um einen Einzelfall: Seit die «Exxon Valdez» im März 1989 auf ein Riff vor Alaska fuhr, gab es dreissig grosse Ölunfälle – alle mit gewaltigen ökonomischen und ökologischen Folgen. Ist dies der Preis, den die Industriegesellschaft für die weltweite Verfügbarkeit ihres Schmierstoffs zahlen muss?
Dabei gibt es für die notwendige Überwachung von Tankern zahlreiche internationale Vereinbarungen und nationale Gesetze. Die US ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.