Die politische Aufregung war gross, als der Präsident des EU-Rates, Herman Van Rompuy, im Sommer 2010 gegenüber Bundespräsidentin Doris Leuthard verkündete, der bilaterale Weg zwischen der Schweiz und der EU habe ausgedient. EWR- oder gar EU-Beitritt wurden plötzlich von allen, ungeachtet der Euro- und SchuldenKrise, von Avenir Suisse bis Economiesuisse, wieder heftig diskutiert. Nun haben zwei Ökonomen in einem Buch die Schweiz und die EU unter die Lupe genommen und zertrümmern mit der Unaufgeregtheit der Wissenschaft manch ein liebgewonnenes Vorurteil.
Das 272 Seiten starke Werk «Von Rosinen und anderen Spezialitäten» ist zunächst ein Plädoyer gegen jeden kopflosen Aktioni ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.