Wenn man bei «Directories», der Internetdatenbank der Swisscom, den Begriff «Galerie» eingibt, hat man über 1300 Treffer. Man findet Galerien auf dem Land ebenso wie in der Agglomeration und in den Zentren der grösseren Städte. Zieht man die vielleicht hundert bis zweihundert Betriebe ab, die Kunst anbieten, über die geschrieben und die in Museen gezeigt wird, was verkaufen dann die restlichen tausend?
Meist Kunst, die dekorativ und repräsentativ sein soll. Wie zum Beispiel die willkürlich herausgegriffene Galerie Hilt in Basel. Aktuell sind dort Bilder zu sehen, die entfernt an Varlin erinnern. Doch die figurative Malerei von Robert Indermaur ist nicht nur viel schlechter gemalt, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.