Im Münchner Haus der Kunst ist bis zum 10. Februar eine Ausstellung zu sehen mit dem Titel «ECM – eine kulturelle Archäologie». Sie ist die Präsentation eines Plattenlabels als Gesamtkunstwerk, aber auch als Musterfall der Recherche nach der ungreifbaren Zeit. Fand ECM einmal für den ebenso vielfältigen wie stringenten Korpus seiner Musik die wunderbare Formel «the most beautiful sound next to silence», könnte über der Münchner Retrospektive eine Zeile aus Dylan Thomas’ Hörspiel «Under Milk Wood» stehen: «Time passes. Listen. Time passes.» Sie gilt für alle Musik, aber besonders für ein Unternehmen insgesamt, das sich Edition of Contemporary Music nennt.
Auch die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.