Seit 1999 untersuchen Militärsoziologen und Politologen der ETH mit konkreten Fragestellungen und anhand von repräsentativen Daten bei der Bevölkerung Tendenzen und längerfristige Trends in der Sicherheitspolitik. Der nunmehr zwanzigste Bericht «Sicherheit 2018» mag zwar nicht mit grossen Überraschungen aufwarten, interessant sind die Ergebnisse aber allemal. Speziell in Hinsicht auf die jüngere Generation, die ja unsere Zukunft verkörpert.
Erstmals sind die 18- bis 29-Jährigen (und damit die Gruppe der hauptsächlich Wehrpflichtigen) gegenüber der Armee nicht mehr skeptischer eingestellt als die älteren Generationen. Vol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.