Als Ignaz Paul Vital Troxler am 6. März 1866 in Aaraus Stadtfriedhof in der Nähe seines Weggefährten Heinrich Zschokke (1771–1848) beigesetzt wurde, brach der Grosse Rat des Kantons Aargau seine Sitzung vorzeitig ab, um ein grosses, aber umstrittenes ehemaliges Mitglied zu ehren. Bevor es ein eidgenössisches Parlament gab, fanden die dramatischsten Auseinandersetzungen der Schweizer Parlamentsgeschichte in den Kantonen statt. So am 8. Mai 1833, als der in der Bauernkriegsgemeinde Wohlenschwil AG eingebürgerte Luzerner in Aaraus Parlament den Begriff «aktive Neutralität» prägte und diese in direkten Zusammenhang mit dem Asylrecht stellte. Hintergrund war die Polenkrise vom Wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.