In den Jahren vor der Französischen Revolution von 1789 trafen sich in Pariser Salons Denker und Wissenschaftler. Sie begeisterten sich an der Idee, dass der Mensch doch kraft seines Verstandes den «Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit» finden kann, wie das Immanuel Kant auf den Punkt brachte. Keine Tabus mehr, keine religiösen oder absolutistischen Setzungen mehr. Stattdessen «Problematisierung und Befragung der Aktualität», wie das Michel Foucault nennen wird.
Kein «Das ist so» und Gottes Wille als Letztbegründung mehr. Kein «Das darfst du nicht denken oder sagen» und keine irdischen oder überirdischen Gesetze sowie Sanktionen als Letztbegründung mehr. St ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.