Lappland, im August 1736. Einheimische sind keine zuwege, als sich die seltsame Schar aus französischen Gelehrten und schwedischen Soldaten durchs nordische Ödland kämpft. Denn die Stechmücken sind hier «so grimmig, dass sie die Lappländer und ihre Rennthiere zwingen, das Land in dieser Jahreszeit zu verlassen». Doch die Expedition lässt sich durch nichts aufhalten; die Soldaten, «diese in den grössten Kriegs-Arbeiten abgehärteten Männer», schützen sich vor den Mücken, indem sie «das Gesicht verhüllen und mit Theer beschmieren». Mit schweren Vermessungsgeräten beladen, durchquert die Gruppe die Sümpfe und Wüsten, erklimmt «die allersteilsten Berge» und rodet ganze Hüg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn ich 3 Wünsche zu dieser Frage hätte:
1. Jeden noch lebenden Astronauten an ein Lügendetektor anschliessen.
2. Die ETH Krümmung einer See-Oberfläche exakt per Laser messen lassen und mit Wikipedia-Formel vergleichen; 0,8mm Höhendifferenz auf 100m , 8 cm auf 1km Länge, 800m auf 100km etc.
3. Zwei Schnappschüsse vom James Webb Teleskop von einem Flugzeug auf der nördlichen Halbkugel und einer auf der südlichen Halbkugel zur gleichen Zeit ablichten, dann müsste eines auf dem Kopf stehen. 😉