Sie sind seit zwanzig Jahren Professor in der Schweiz. Wie hat sich das Land seit 1992 verändert?
Die Schweiz ist skeptischer, zurückhaltender geworden, was Ideologien angeht, und sie ist, so paradox es klingen mag, bei allen bestehenden Meinungsunterschieden einheitlicher geworden. Weil man doch mit grösserer Distanz auf bestimmte Entwicklungen ausserhalb der Schweiz schaut. Man ist vielleicht auf diese Weise wieder etwas schweizerischer geworden. Nicht im Sinne einer Ablehnung oder eines Ausscheidens aus Europa, aber im Sinne einer kritischen Sortierung.
Was heisst für Sie schweizerischer?
Schweizerischer heisst nicht Sonderweg, aber doch ein Festhalten an eigenen Werten, eigenen Entw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.