«Im Sebastian hat man alles zusammen», ahnte der junge Felix Mendelssohn. Der 20-Jährige setzte das Wort in die Tat um: Seine Berliner Aufführung von Bachs Matthäus-Passion im März 1829 holte ein vergessenes Meisterwerk aus der Versenkung und leitete die bis heute andauernde Johann-Sebastian-Bach-Renaissance ein. Freilich war das eine Aufführung, die moderne Authentizität-Gurus erschauern lässt – mit manchen Zutaten und freimütigen Änderungen. Genau das war der Ansatz, mit dem auch der Komponist Mendelssohn an seine geistliche Aufgabe trat. Er wollte nicht Musik «wie Kerzen, wie Weihrauch» schreiben. Und beharrte auf der Autonomie der Kunst.
Obwohl Felix Mendelssohn aus einer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.