«Warum ist das Meer blau?», ist eine jener Fragen, die nicht wissenschaftlich ausgebildete Eltern gern ausweichend beantworten, obschon sie die Antwort darauf wahrscheinlich vor zwei Jahrzehnten in der Schule gehört haben. Falls das wissbegierige Kind aber schon einmal gesehen hat, wie Licht durch ein Glasprisma in die Spektralfarben aufgespalten wird – oder von Regentropfen zu einem Regenbogen –, dann ist die Erklärung keine Sache. Das Licht der Sonne besteht aus Lichtern in allen Farben, deren jede einer anderen Wellenlänge entspricht. Fällt Licht auf Wasser, werden die längeren Wellenlängen – die vom roten Ende des Spektrums – zuerst absorbiert. Je tiefer das Licht vordrin ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.