Am Samstag, 7. Oktober, wurde die Journalistin Anna Politkowskaja im Aufzug ihres Wohnblocks in Moskau tot aufgefunden. Neben der durchlöcherten Leiche fand die Polizei eine Makarow-Pistole und vier Patronenhülsen. Am selben Tag hätte die für ihre unerschrockenen Recherchen bekannte Journalistin ihrer Zeitung, der Nowaja Gaseta, einen langen Artikel abliefern sollen, der den pro-russischen tschetschenischen Behörden vorwarf, Foltermethoden anzuwenden.
In London war am 16. Oktober der Mord an der russischen Journalistin das Thema einer Podiumsdiskussion, die der Frontline Club, ein Verein zur Förderung des unabhängigen Journalismus, veranstaltete. Aus dem Publikum meldete sich ein juge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.