Jahrzehntelang wurde er erforscht – und dennoch hat der gewöhnliche Schnupfen erst wenige seiner Geheimnisse preisgegeben. Es beginnt schon beim Namen: In fast allen indoeuropäischen Sprachen spielt das Wort für die Krankheit auf das Wort fürtiefe Temperaturen an. Im Italienischen heisst die Erkältung «raffreddore» und kommt von «freddo» (kalt, Kälte). In Hindi bezeichnet «sardi» sowohl das Abgekühltwerden als auch die Erkältung selber.
Die Vorstellung, dass Kälte das Schnupfenrisiko erhöhe, ist alt und fast weltweit verbreitet – es gibt aber keinen wissenschaftlichen Beleg dafür. Eine der ersten Studien dazu hat Christopher Andrewes vom Common Cold Research Unit im engl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.