Kunst veredelt Geist und Charakter – dies zumindest glauben viele Besitzer von Antiquitäten und fördern mit ihrem Sammeltrieb die Plünderung von Tausenden von archäologischen Stätten jährlich: «Die Sammler sind die wahren Räuber, und die Mittelsmänner profitieren am meisten davon», sagt Ricardo J. Elia, Professor für Archäologie an der Boston University, zum Geschäft mit geraubten Antiquitäten.
Wie schmutziges Geld müssen auch illegal ausgegrabene Antiquitäten gewaschen werden, am besten indem sie mehrfach den Besitzer wechseln. Am Anfang der Kette stehen ortskundige Einheimische, zum Beispiel in der an Bodenfunden reichen italienischen Provinz Apulien. Sie stochern mit Sta ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.