Den Menschen macht unter anderem aus, dass er sich Dinge vorstellen kann, sagt der Historiker Yuval Harari. Aus Fiktionen macht der Mensch Wirklichkeit und das Vertrauen in ihre Wahrhaftigkeit ist die Voraussetzung für ihre Realität. Geld, Aktien, Marken und so weiter. Die Digitialisierung dematerialisiert Dinge wie CDs, Bücher, Zeitungen. In den sozialen Medien dematerialisieren sich seit einiger Zeit sogar Werbekampagnen und kommerzielle Ereignisse im (realen) öffentlichen Raum. Projektionen mit Botschaften an Fassaden in Megastädten sind fake, Stunts auf offener Strasse computergeneriert. Jüngst hat ein Mobilitätsanbieter eine virtuelle Geldkanone auf dem scheinbar realen Zü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Digitalisierung dematerialisiert seit Corona bzw. mit "Markteinführung" der mRNA Technonogie auch den Menschen und materialisiert das Leben. Babys und Organe, deren Herkunft jeder Ethik und Moral spotten, werden bereits heute gehandelt, mit dem Effekt, morgen den "Menschen" bedarfsgerecht herzustellen. Korrumpierte Politiker setzen sich nicht nur über die Vernunft, sondern auch über Gesetze hinweg. Den Preis des heutigen Menschseins, bezahlt wie immer der mundtote Bürger.