Diesmal kommt die Meldung vom Bielersee: «Wieder zu viel Chlorothalonil im Trinkwasser», titelte das Bieler Tagblatt dieser Tage. Der Text tönt dann zwar weniger dramatisch: Die Wasserqualität des Bielersees unterliege grossen Schwankungen, und im Sommer habe die Energie- und Wasserversorgung Biel Massnahmen zur Trinkwasseraufbereitung ergriffen, die nun nicht so wirksam seien wie erwartet. Aber alarmistische Titel sind beim Thema Trinkwasser für Medien praktisch der Normalfall. Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der im Pflanzenschutz zur Pilzbekämpfung dient und in Verruf geraten ist. Seit 2020 ist dessen Anwendung in der Schweiz verboten.
Tendenzen im ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.